Unsere Empfehlungen

foto: testfight/photocase.com
Informationen zur Hausarztzentrierten Versorgung (HzV)
Hausarztzentrierte Versorgung (HzV) bedeutet, dass Sie als PatientIn zunächst immer von ihrer Hausärztin untersucht und beraten werden. Bei Bedarf überweist sie Sie an FachärztInnen, TherapeutInnen oder ins Krankenhaus. So laufen alle Informationen zu ihr zurück und sie kann darauf achten, dass Sie nicht unnötig doppelt untersucht werden, dass Ihre Medikamente sich miteinander vertragen und dass die FachärztInnen optimal aufeinander abgestimmt arbeiten.
Welche weiteren Vorteile haben Sie als PatientIn?
Sie
haben auch in Zukunft eine qualifizierte Hausärztin in Ihrer Nähe.
Mehr Zeit für Ihre Behandlung durch weniger bürokratischen Aufwand,
Zusatzleistungen oder besondere Betreuungsangebote
– je nach Kasse z.B. erweiterte Gesundheitsuntersuchungen, raschere
Versorgung mit Hilfmitteln oder regelmäßige Impfchecks, erweiterte
Praxiszeiten.Wenn Eile geboten ist, vereinbaren wir auch Termine bei FachärztInnen für Sie.
Weshalb sollten Sie zuerst zu mir als Ihrer Hausärztin kommen?
- Ich behandle viele Gesundheitsstörungen schnell und effektiv. Oft wird so eine Überweisung überflüssig und spart Ihnen Zeit.
- Sollte doch eine Überweisung notwendig sein, kann ich Sie bei der Entscheidung unterstützen, welche spezialisierte Fachärztin zur Weiterbehandlung hinzugezogen werden sollte. Bei schwerwiegenden Problemen können wir meist sehr schnelle Termine für Sie bei den fachärztlichen Kollegen/innen vereinbaren.
Warum ist die Überweisung zur Fachärztin oder zum Facharzt weiterhin wichtig?
- Die Überweisung ermöglicht die effektive Kommunikation zwischen Haus- und Fachärztin und ist dadurch die beste Voraussetzung für eine gute medizinische Versorgung.
- Durch die Vorlage der Überweisung von mir erhält die Fachärztin/der Facharzt wichtige Informationen über Ihre Erkrankung, die für den Erfolg der Behandlung entscheidend sein können.
- Ich werde im Gegenzug mit Hilfe des sog. Arztbriefes über die Ergebnisse der fachärztlichen Behandlung sowie über die verschriebenen Medikamente informiert. Dadurch wird die bestmögliche hausärztliche Weiterbetreuung gewährleistet.
- Durch die ordentliche Zusammenarbeit von Haus- und Fachärztin können unnötige Doppeluntersuchungen vermieden sowie Therapieplan und Medikamentengabe aufeinander abgestimmt werden.
- Dies sind die Gründe, weshalb eine Überweisung für Sie und Ihre Gesundheit wichtig ist.
Sie brauchen einen Termin in unserer Praxis, können aber nicht kommen? Dann können Sie auch über unsere Videosprechstunde einen Gesprächstermin anmelden. Bevorzugt vergeben wir Termine an Patientinnen und Patienten, die wegen Ansteckungsgefahr durch Covid 19, großer Entfernungen oder aus Krankheitsgründen nicht persönlich in der Praxis vorsprechen können. Dabei läuft das Gespräch zwischen Ihnen und derÄrztin ähnlich ab wie in der Praxis; Sie befinden sich nur an getrennten Orten. Der Austausch erfolgt am Bildschirm, ohne dass Sie hierzu in diePraxis kommen müssen. Dies spart Zeit und lange Anfahrtswege. Für die Videosprechstunde benötigen Sie keine beondere Technik. Die Verbindung über das Internet ist hochgesichert und datenschutzrechtlich geprüft und zertifiziert. Damit ist sichergestellt, dass das, was Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen, auch im „Sprechzimmer“ bleibt.
Vereinbaren Sie zunächst einen Termin bei uns Tel.: 040 653 58 20 und nennen uns Ihre Emailadresse. Anschließend bekommen Sie eine mail von Ihrer Ärztin mit einem link. Melden Sie sich am Tag der Videosprechstunde etwa zehn Minuten vor dem Termin mit Ihrem link an und warten Sie im virtuellen Wartezimmer.
Sollten Sie noch Fragen zur Videosprechstunde haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Hier finden Sie nützliche Adressen und Links
im Stadtteil:
Pflegedienste:
Opferhilfestellen:
Hilfe für Familien und Kinder und Jugendliche:
Psychische Probleme/ Suchtprobleme:
- http://www.psych-info.de/
- https://www.alida.de/menschen-mit-suchterkrankunge...
- http://www.drogenberatung-hamburg.de/beratung/0/ha...
Allgemeine Patienteninformationen:
Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB)
- Hindenburgstr. 110, 41061 Mönchengladbach
Tel.: 02161 814 94-0 und Experten-Beratungs-Hotline: Tel.: 02161 - 0207
www.daab.de
Hilfe für Demenz- und Alzheimer-Kranke und deren Angehörige:
- Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Grabenstr. 5, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0800 - 200 40 01
www.alzheimer-forschung.de
Reisemedizinisches Zentrum am Bernhard-Nocht-Intstitut:
Mit einigen Einrichtungen im Stadtteil arbeiten wir persönlich zusammen. Sprechen Sie uns gerne an!
Ihre Hausärztin
Christine Gschwend